">
  • Sicherheit 100% Sicher und Seriös
  • Boni Größten Willkommensboni
Logo hellspin-online24.com
hellspin-online24.com Logo

Steuerliche Vorgaben für Online-Casino-Gewinne in Österreich: Wichtige Informationen für 2025

Spieler, die in Österreich regelmäßig Online-Casino-Gewinne erzielen, stellen sich oft die Frage, ob diese versteuert werden müssen. In diesem Artikel klären wir die gesetzlichen Regelungen zur Besteuerung von Glücksspielerträgen in Österreich und beleuchten, ob eine Steuerpflicht besteht. Dabei werden wir das Glücksspielgesetz untersuchen und Ihnen umfassende Informationen zu diesem Thema bereitstellen. aktuelle Steuerpflicht erklären .

Die Besteuerung von Gewinnen aus Glücksspielen in Österreich sowie in anderen EU-Staaten

Obwohl viele steuerliche Verpflichtungen für Spieler in Österreich und der EU ähnlich sind, gibt es auch einige Unterschiede:

  • Österreich In Österreich sind Sie nicht verpflichtet, Ihre Gewinne aus dem Glücksspiel zu versteuern. Allerdings gilt dies nur, wenn diese Gewinne nicht Ihre Hauptquelle des Einkommens darstellen, sondern zu den sonstigen Einnahmen zählen. Für professionelle Spieler jedoch ist eine reguläre Einkommenssteuer fällig, die bei bestimmten Einkommensarten bis zu 48% betragen kann.
  • Deutschland Hier sind die steuerlichen Vorschriften ebenfalls sehr vergleichbar. Sofern Sie kein professioneller Spieler sind, ist die Rechtslage klar und der Staat erhebt keine Steuer auf Ihre Gewinne. Voraussetzung dafür ist jedoch, dass Ihre Haupt-Einkünfte aus einer anderen Erwerbstätigkeit stammen, wie es der Glücksspielstaatsvertrag verlangt.
  • Schweiz In dieser Hinsicht sind Sie auch in besten Händen. Spieler müssen sich keine Sorgen machen, denn solange die Einnahmen aus ihren Glücksspielaktivitäten unter einer Million Franken im Jahr liegen, sind sie steuerfrei.
Wie wird die Besteuerung von Gewinnen in Österreich konkret geregelt? Welche Kriterien gibt es?

Redakteur: Jessika Hueber

Zuletzt aktualisiert: 17. Juli 2024

5 min

Rechtliche Rahmenbedingungen

Der rechtliche Rahmen für die Regulierung von Glücksspielen auf Bundesebene wird durch die gesetzlichen Regelungen österreichische Bundesverfassung definiert. Laut Artikel 10 Abs. 1 Z 4 B-VG liegt das Monopol für Glücksspiel in den Händen des Bundes. Diese Regelung wurde durch das 620. Bundesgesetz vom 28. November 1989, auch bekannt als Glücksspielgesetz (GSpG), konkretisiert. Seit seiner Einführung wurde das Glücksspielgesetz mehrmals überarbeitet, um den aktuellen Entwicklungen Rechnung zu tragen. Gewinne aus lizenzierten Glücksspielen müssen von den Casinos versteuert werden, während die Einkünfte der Spieler steuerfrei bleiben. Das Bundesministerium für Finanzen überwacht dabei die Einhaltung dieser Vorschriften.

Besonderheiten für professionelle Spieler laut diesem Gesetz steuerfrei Professionelle Spieler in Österreich

sind jene, die ihren Lebensunterhalt durch Online-Poker oder ähnliche Spiele verdienen. Diese Spieler unterliegen besonderen Regelungen. Während Freizeitspieler von der Steuer auf ihre Gewinne aus lizenzierten Glücksspielen befreit sind, müssen profesionelle Spieler Steuern auf ihre Gewinne zahlen.

Als Für Berufs-Spieler stellt das Glücksspiel im Casino eine Einkunftsquelle dar.", ' Die Grundlage für diese Besteuerung ist das Einkommensteuergesetz. ', "Dieses Gesetz besagt, dass regelmäßige und systematische Einnahmen aus Glücksspielen der Besteuerung unterliegen. Das heißt, professionelle Spieler sind verpflichtet, ihre Gewinne in der Steuererklärung anzugeben und die entsprechenden Steuern zu zahlen. Das Finanzamt prüft dabei die Regelmäßigkeit und Systematik der Glücksspielaktivitäten, um den professionellen Status festzustellen.

Nicht-EU-Casinos und die Kapitalertragsteuer einen Beruf dar. Folglich müssen Es existiert eine signifikante Ausnahme zu den allgemeinen Steuerregelungen für Glücksspielgewinne in Österreich. Es betrifft versteuert werden Online-Casinos, die keine EU-Lizenz besitzen, und gelten in Österreich als EStG ).

. Das bedeutet, dass die Gewinne aus solchen Casinos nicht rechtlich anerkannt sind. Auch wenn Spieler in der Regel nicht für die Teilnahme an solchen Casinos belangt werden, genießen sie bei einem Anbieter ohne Lizenz keinen rechtlichen Schutz. Im Falle eines Konflikts, wie zum Beispiel einer Nichtauszahlung, bleiben die Spieler ohne rechtliche Optionen. Einkommensteuer Sollten Sie sich dennoch entscheiden, in einem nicht lizenzierten Online-Casino im EU-Ausland zu spielen und Gewinne zu erzielen, fällt auf diese Gewinne keine Steuer an. Dies liegt daran, dass

illegale Gewinne nicht regulär besteuert werden

. Dennoch sind solche Entscheidungen mit Risiken verbunden, da die Gewinne von den Behörden beschlagnahmt werden könnten, wenn sie nach Österreich eingeführt werden. Ausnahmen sind dann relevant, wenn die Online Casinos keine EU-Lizenz besitzen .

Es wird empfohlen, ausschließlich in legalen und lizenzierten illegal Online-Casinos zu spielen, um rechtlichen Schwierigkeiten und steuerlichen Problemen vorzubeugen.

Spezielle Steuerregelungen für unterschiedliche Spiele Bei einem Online-Casino-Anbieter erwarten Sie verschiedene aufregende Spiele. Von klassischen Spielautomaten über Tisch- und Kartenspiele bis hin zu Live-Casino-Optionen gibt es nahezu alles, was das Herz der Spieler höher schlagen lässt. Die Frage ist natürlich, ob es Unterschiede in der Besteuerung verschiedener Spiele

Es ist daher gibt. Diese Thematik werden wir in den folgenden Abschnitten näher untersuchen. Die beliebten Spiele sind bei allen Anbietern vorhanden. Diese Spiele können Beispiele wie den Slot „Book of Dead“ umfassen und bieten teilweise Gewinne in Millionenhöhe. Die sogenannten

ermöglichen diese hohen Gewinnsummen. Es ist natürlich großartig, dass man mit solchen Spielen so viel Geld gewinnen kann, während man dafür keine Steuern zahlen muss.

5 sehr begehrte progressive Jackpot-Slots bei Anbietern sind äußerst populär und bringen viel Spannung mit sich, bieten jedoch auch verschiedene Varianten. Die bekannteste und beliebteste Variante hierzulande ist Texas Hold'em

Spielautomaten ohne Steuern

Spielautomaten oder auch Slots bei der jeder Spieler zwei verdeckte Karten erhält und fünf Gemeinschaftskarten gemeinsam aufgedeckt werden. Ziel ist es, ab 0,01 € die beste Kombination aus fünf Karten zu formen. Während der Gewinn vom Glück abhängt, erfordert ein Pokerturnier zudem Geschick, Erfahrung und taktisches Denken. Auch Gewinne aus diesen Spielen fallen in Österreich unter sonstige Einkünfte, was bedeutet, dass auf Pokergewinne keine Steuern erhoben werden. progressive Jackpots 5 der beliebtesten Poker-Variationen bei den Glücksrittern Online Casino Spielen Live-Casino-Geschicklichkeitsspiele ohne Steuerpflicht

Wenn Sie die spannende Atmosphäre eines echten Casinos bequem von zu Hause aus genießen möchten, sind :

  • Divine Fortune
  • Reel Keeper
  • Mega Fortune
  • Frost Queen
  • Tycoons

Pokerturniere ohne Steuern

Beste Online Poker Online-Casinos mit Live-Dealer-Spielen die ideale Wahl. Diese Spiele sind perfekt für Spieler geeignet, die das Erlebnis eines physischen Casinos wünschen, aber lieber online spielen. Die Spiele werden direkt aus Studios gestreamt. Die Spieler haben auch die Möglichkeit, über Live-Chat mit den Dealern zu kommunizieren und gemeinsam mit anderen Spielern an den am Tisch zu sitzen. Die Einsatzlimits bewegen sich zwischen 0,10 € und 15.000 €. Auch für diese Spiele fallen keine Glücksspielsteuern in Österreich an. die beste Pokerhand Beliebte Spiele mit verschiedenen Varianten

In Bezug auf „Live-Casino“ möchten wir noch erwähnen, dass :

  • Texas Hold'em
  • Omaha
  • Stud
  • Draw
  • Horse

. Online-Casinos sind durch ihre Glücksspiellizenz befugt, diese Spiele mit den jeweiligen Regelwerk anzubieten. Beliebte Angebote bei einem Betreiber umfassen etwa Live Monopoly oder Deal or No Deal. Hat ein Spieler Fragen, kann er den Spielleiter kontaktieren

und erhält zügig eine Antwort. Diese Spiele werden bei den österreichischen Spielern mindestens ebenso geschätzt wie Lotto und bieten verschiedene Varianten. 5 verfügbare Game-Shows in Online-Casinos Spieler haben die Gelegenheit, nicht nur bei Online-Casino-Spielen Gewinne zu erzielen, sondern auch mit realen Dealern Online Casino Gewinne in Österreich: Steuerliche Informationen für 2025 unterschiedlichsten Tischen Wie gestaltet sich die Versteuerung von Casino-Gewinnen in Österreich? Ist das überhaupt notwendig? Hier erfahren Sie alles Wichtige zur Besteuerung von Glücksspielgewinnen!

Zahlungsmethoden für Online Casinos im Überblick :

  • Roulette : XXXTreme Lightning, Speed, Immersive;
  • Blackjack : Classic Speed, First Person, Free Bet;
  • Baccarat : Mega, Bonsai Speed, Peek;
  • Poker : Wetten auf, Triple Card, Caribbean Stud;

Gameshows ohne Steuern

Ist es möglich, Paysafe-Guthaben abzuheben? Gameshows vorstellen Kauf von Paysafecard mit PayPal in Österreich Über den Live-Chat anschreiben Erwerb einer Paysafecard über Klarna Rechnung

Paysafecard auf Rechnung in Österreich verfügbar :

  • Monopoly
  • Deal oder kein Deal
  • Crazy Coin Flip
  • Mega Ball
  • Dream Catcher

Sportwetten ohne Steuern

Entwickler im Fokus: N1 Interactive Limited auch im Sportwetten-Bereich Internationale Online Casinos in der Schweiz Sportwetten Anbieter Gewinne abstauben Vorsicht im Online Casino: Betrug vermeiden!

Die kommenden iGaming-Trends 2024: Was wird die Zukunft der Online Casinos bringen? :

  • Fußball
  • Schirennen
  • Eishockey
  • Formel 1
  • Tennis

Praktische Tipps für Spieler

Win2day in Österreich stellt die neuen eInstants von Fennica Gaming vor

  • Gewinne aus Online Casinos versteuern in Österreich: Worauf Sie 2025 achten sollten Spieler in Österreich, die regelmäßig Gewinne aus Online Casinos erzielen, stellen sich oft die Frage, ob sie diese Gewinne versteuern müssen. In diesem Artikel beleuchten wir die geltenden Regelungen zur Besteuerung von Glücksspielgewinnen in Österreich und klären, ob Sie letztlich Ihre Fortschritte versteuern müssen. Wir werden auch das Glücksspielgesetz erläutern und alle relevanten Informationen aufzeigen.
  • Dokumentation der Gewinne: Besteuerung von Glücksspielgewinnen in Österreich und anderen EU-Ländern
  • Die Steuerpflicht für Spieler in Österreich und anderen EU-Staaten weist sowohl Übereinstimmungen als auch Unterschiede auf: In Österreich sind Ihre Gewinne steuerfrei, es sei denn, sie stellen Ihre Haupteinnahmequelle dar und fallen somit unter die Kategorie der sonstigen Einkünfte. Für professionelle Spieler hingegen gibt es eine reguläre Einkommensteuer, die bis zu 48% betragen kann, die fällig wird.
  • Zinsen auf Glücksspielgewinne: In ähnlicher Weise sind die steuerlichen Regelungen für Spieler klar: Wenn Sie kein professioneller Spieler sind, müssen Sie keinerlei Steuern auf Ihre Gewinne bezahlen. Laut dem Glücksspielstaatsvertrag ist jedoch Voraussetzung, dass Ihr Hauptverdienst aus einer anderen Tätigkeit resultiert.
  • Steuerpflicht auf Zinserträge: Auch hier sind die Spieler gut beraten. Solange ihre Gewinne aus dem Online Casino unter einer Million Franken jährlich bleiben, müssen sie auf diese Einkünfte keine Steuern zahlen.

Die Besteuerung von Online Casino-Gewinnen in Österreich: Wie läuft das ab?

Die Besteuerung von Glücksspielgewinnen in Österreich ist ein Thema, das viele Spieler interessiert. Die rechtlichen Rahmenbedingungen für die Steuerpflicht von Glücksspielgewinnen in Österreich basieren auf speziellen Regelungen. Das Rückgrat der Glücksspielregulierung in Österreich bildet die österreichische Bundesverfassung. Artikel 10, Absatz 1 des B-VG regelt die Monopolstellung im Glücksspielwesen und überträgt die Zuständigkeit auf den Bund. Konkretisiert wird dies durch das Glücksspielgesetz (GSpG) aus dem Jahr 1989. Seit der Einführung wurde dieser Rechtsrahmen mehrmals angepasst, um den aktuellen Gegebenheiten Rechnung zu tragen. Das Einkommen, das aus offiziell genehmigten Glücksspielen stammt, ist für Spieler in Österreich steuerfrei. Wichtiger Tipp Dies liegt daran, dass die Casinos selbst bereits Steuern auf ihre Einnahmen aus Spielautomaten, Online-Poker und ähnlichen Angeboten zahlen müssen. Die Einkünfte der Spieler hingegen sind steuerfrei. Das Bundesministerium für Finanzen überwacht hierbei die Einhaltung der Vorschriften.